Statistisches Jahrbuch Wien 1943-45 - Page 10
Book title
Statistisches Jahrbuch Wien 1943-45
Book description
Jahrbuch mit Statistiken über Wien, betreffend u.a. Naturverhältnisse, Stadtgebiet, Bevölkerung, Gesundheitspflege, Sozialversicherung, Bauwesen und Bildung, für den Zeitraum von 1943-1945.
Consecutive pagination
10
Original pagination
k.A.
Advertising page
no
Category
Table of contents
URN
urn:nbn:at:at-compass:zedhia-cpa_000302-2/fragment/virtuelleURNseite=cpa_000302-10
Content
Seite Seite 3. österreichische Bundesbahnen (Deutsche Reichsbahn)............................144 a) Betriebsanlagen in Wien..............144 b) Lokomotiven und Triebwagen .... 144 c) Personen- und Gepäckwagen................144 d) Personenverkehr..........................145 e) Güterverkehr ............................145 4. Wiener Lokalbahnen A. G.....................146 al Betriebsanlagen .........................146 b) Zugsverkehr..............................146 c) Personenverkehr..........................146 d) Güterverkehr ............................147 5. Wiener Verkehrsbetriebe...................147 a) Straßenbahn und Stadtbahn..............147 b) Autobusbetrieb ..........................149 6. Schiffahrt .................................149 a) Personenverkehr..........................149 b) Güterverkehr ............................149 7. Kraftfahrzeugbestand......................154 8. Lenkerprüfungen ............................154 9. Technische Prüfstelle für Kraftfahrzeuge • 154 10. Straßen-Verkehrsunfälle ....................154 a) Gesamtübersicht........................154 b) Straßen-Verkehrsunfälle nach Monaten, Wochentagen und Tagesstunden . . . 155 11. Verkehrszählungen im Jahre 1945 . . .155 12. Fremdenverkehr ............................ 156 a) Fremdenmeldungen ........................156 b) Übernachtungen ..........................156 13. Funde und Verluste........................158 XII. Geld- und Kreditwesen, Privatversicherung .................................. 158 1. Devisenkurse...............................158 2. Aktienindex des österreichischen Statistischen Zentralamtes..............159 3. Geschäftsberichte der Wiener Geld- und Kreditunternehmungen .....................160 a) Großbanken mit dem Sitze in Wien . 160 b) Sparkassen ...............................162 c) Wiener Hypothekenanstalt und Zentralsparkasse der Gemeinde Wien . . . 163 4. Spareinlagen in Sparkassen ...........164 5. Kreditverein der Zentralsparkasse der Gemeinde Wien ...........................164 6. Wiener Städtische-Wechselseitige Ver- sicherung ................................164 7. Pfandgeschäfte des Dorotheums .... 165 XIII. Gewerbe, Industrie u. Handel . . 165 1. Die nichtlandwirtschaftliche Arbeits- stättenzählung vom 17. Mai 1939 . . 165 a) die Betriebe nach Größengruppen und die darin Beschäftigten nach der Stellung im Betrieb........................165 b) Rechtsformen der Unternehmungen . . 175 c) Hausgewerbe- und Heimarbeiterbetriebe ..................................176 d) Einzelhandel ................................................177 2. Betriebe und Beschäftigte im Handwerk am 31. Mai 1943 - ......... 178 3. Betriebe und Beschäftigte im Einzel- handel am 31. Mai 1943 ..................................... 180 4. Protokollierte Firmen ..................... . 180 5. Handwerkerinnungen..............................................181 6. Gewerbeanmeldungen und Konzessions- verleihungen ................................................184 a) Nach Gewerbeklassen..........................................184 b) Nach Bezirken ...............................................186 7. Gewerberücklegungen.............................................186 8. Gaststätten- und Beherbergungsgewerbe . 186 9. Gesellenprüfungen ..............................................187 10. Behördlich autorisierte Ziviltechniker . . 190 11. Eichungen ......................................................190 12. Konsumgenossenschaften .........................................190 XIV. Land- und Forstwirtschaft ... 190 1. Die landwirtschaftliche Betriebszählung vom 17. Mai 1939 190 a) Besitzverhältnisse und Nutzung der landwirtschaftlichen Betriebe nach Größentypen .................................190 b) Die landwirtschaftlichen Kulturarten nach Größentypen der Betriebe . . . 191 c) Beschäftigte Personen nach Größentypen der Betriebe ...........................191 d) Betriebsstellung der beschäftigten Personen nach Größentypen der Betriebe . 191 e) Viehhaltungen in den landwirtschaftlichen Betrieben nach Größentypen . 191 f) Die Verwendung von Antriebsmaschinen in den landwirtschaftlichen Betrieben nach Größentypen............192 g) Arbeitsmaschinen und technische Einrichtungen in den landwirtschaftlichen Betrieben nach Größentypen....................192 2. Kleingärten und Kleinbetriebe unter 0-5 Hektar.................................193 3. Keingartenvereine ............................193 4. Kleingartenanlagen auf städtischem Grund 193 5. Anbauflächen und Ernteergebnisse . . . 194 6. Obsternte ....................................196 7. Weinernte ....................................196 8. Fischfang ....................................196 9. Jagdgebiete ..................................196 XV. Tierhaltung und Veterinärwesen.........................................197 1. Die Ergebnisse der Viehzählungen . . . 197 a) Gesamtübersicht............................197 b) Die wichtigeren Tiergattungen nach Bezirken......................................197 2. Hunde.........................................199 3. Tierschutz ...................................199 al Amtshandlungen des Veterinärdienstes 199 b) Tätigkeit des Tierschutzvereines . . . 199 4. Tierärzte ....................................200 5. Tierspital ...................................200 6. Verseuchte Viehgehölte .......................200 7. Anzeigepflichtige Tierseuchen.................201 8. Tierkörperverwertung .........................202 9. Veterinäramtliche Untersuchungsstelle . . 202 10. Schlachtungen ................................202 11. Städtische Schlachthöfe......................203 XVI. Lebensmittelbeschaffung und sonstige Zufuhren, Produktion 203 1. Märkte........................................203 . 204 . 204 . 205 . 205 2. Kleinverkaufsstellen für Lebensmittel 3. Marktpolizei ............................ 4. Untersuchungen von Lebensmitteln . 5. Zufuhren auf den Zentralviehmarkt . 6. Zufuhren auf die Schlachthöfe und den Fleischgroßmarkt in den Jahren 1943 und 1944 206 7. Vieh- und Fleischzufuhren im Jahre 1945 206 8. Fischzufuhren .................................208 a) Süßwasserfische ............................208 b) Seefische ..................................208 9. Marktzufuhren an Viktualien...............209 10. Städtische Bäckerei.......................211 11. Milchwirtschaft............................211 a) Gesamtübersicht........................211 b) Milchanlieferung und Milchabsatz im Jahre 1945 nach Monaten...............212 12. Der Verbrauch an rationierten Lebens- mitteln .............................. .... 212 a) In den Jahren 1943 und 1944 .... 212 b) Im Jahre 1945 213 13. Städtisches Brauhaus......................213 14. Verbrauch an mineralischen Brennstoffen 214 VI