Saling's Börsen-Papiere 1892, 1. Teil - Page 562
Book title
Saling's Börsen-Papiere 1892, 1. Teil
Book description
Berechnung deutscher und anderer europäischer Kurse; Darstellung von Zeitgeschäften, Kursschwankungen, Wertpapierverkehr und Effektengattungen.
Consecutive pagination
562
Original pagination
k.A.
Advertising page
no
Category
Index
URN
urn:nbn:at:at-compass:zedhia-cpa_000300-6/fragment/virtuelleURNseite=cpa_000300-562
Content
544 Alphabetisches Sachregister. hende Amortisation 334/335; Lieferbarkeit 474 Í4. Abs.), 475 (1. Abs.); Coursstand betr. 181/182; Lombardirung bei der Reichsbank 247; im Uebrigen s. Landschaften. Pfandbriefe der Hypothekenactien-banken 3, 345-353 [520], Amortisationszuschlag s. d.; concursrecht-liche Realsicherheit in Deutschland 351-352, in Oesterreich u. Ungarn 352/353; Coursstand betr. 181/182; Lombardirung bei der Reichsbank 513/514; Depositalzinsen auf gekündigtePf.267/268[515]. Pfennigbeträge, deren Abrundung, 32 (unten). Pfuschmakler (Aufgabsmakler) 208 (2. Note), 205 (1. Note), 136 (Note); beimCassageschäft 23; haben Aufgabe zu machen 208; wenn die Aufgabe unterbleibt oder der Verabredung nicht entspricht 442-443 (§. 10); Schlussnotenstempelver-theilung etc. 215 [513]. Platzwechsel 407. Polizei, deren Hilfe beim Abhandenkommen der Papiere 311-314; von der Polizei als gestohlen/jbezeich-nete Papiere 472 (3. Abs.). Porteur, au porteur-Papiere, s. Inhaberpapiere, Portugal, Effectenbesteuerung 507/ 508; Convertirbarkeit der Anleihen 518-519; Wechsel auf P. (Lissabon u. Oporto) 412 ff. Postauftrag (für kleine Wechsel), 410. Posten bz. 20 (Text u. 2. Note). Posttage s. Wechseltage. Prämie s. Prämiengeschäfte. Prämie, premium, Bedeutung des Ausdrucks in London 64, 66 (oben). Prämie, bei Versicherungen 403; Berechnung derselben bei Lebensund Rentenversicherungen 405 (2. Note1’. Prämienanleihen s. Lotterieanleihen. Prämienerklärungstag 122, 123, 130 (unten', 131 (Text u. 4. Note), 135/ 136, 447 (§. 16, 4. u. 5. Note), 461-463 (§. 16), 461 (3. Note), 463 (Note). Prämiengeschäfte in Berlin 130-137, 137-141, 447 (§. 16), in Frankfurt 137 (1. Abs.), 141/142, 461-463 (§. 16); Schlussnoten darüber 216; Stempelberechnung 228-229; Medioprämiengeschäfte s. d.; zwangsweise Abwickelung bei Insolvenzen 449-454 (§§. 18, 19, speciell 453, Text u. Note), 464 (§. 18, 3. Abs.); Eintritt eines Bezugsiechts s. Bezugsrechte; Coupondifferenz in P. 499 (ad 2), 463 (Note); die Höhe der Prämie wird durch Coupondifferenz, Bezugs- undConver-tirungsrecht nicht beeinflusst 499 (ad 2), 455 (oben), 456 (oben), 463-464 (§. 17 e). Prämienreserve bei Feuer- und Lebensversicherungsgesellschaften 405 (oben). Premium und Discount (im Londoner Courszettel) 64, 66 (oben). I Preussen, Verjährung 281-282; Aus-sercourssetzung 262/263, 473 (1., 2., 3. Note); Aufgebot von Staatspapieren 287, vergl. 263, 255; VerwaltungderStaatsschulden325; Staatsschuldbuch 321 (2 Stel- len), 324; die in P. bestehenden Landschaften s. Landschaften; desgl. Rentenbanken; Normativbestimmungen für die in P. bestehenden Hypothekenbanken und Staatsaufsicht über dieselben 345 (2. Note), 350 (Note) 350-351; Eisenbahnabgabe 372/373; Rechtsverhältnisse der Eisenbahnprioritäten 377-381. Prioritäten s. Prioritäts-Obligationen. Prioritätsactien 8 (3. Note), 515 (zu 261); s. im Uebrigen Stammprioritäten. Prioritäts-Obligationen, namentlich von Eisenbahnen 6/7, 9, 292/293, 377 ff; vergl. wegen Industriegesellschaften 293 (oben), 402;Rechts-verhältnisse in Preussen 377-381, in Oesterreich 381-386, in Ungarn 386/387, in der Schweiz 387-389, in den Vereinigten Staaten 390, in Russland 520-522; auf den Cours der P.-O. einwirkende Ursachen 181-182; Beleihung durch die