Compass 1914, IV. Band - Page 897
Book title
Compass 1914, IV. Band
Book description
Informationen zu rd. 70.000 Industrie-, Handels- und Exportunternehmen Österreich-Ungarns nach 16 Branchen unterteilt sowie orts- und namensalphabetisch geordnet.
Consecutive pagination
897
Original pagination
k.A.
Advertising page
no
Category
Glossary
URN
urn:nbn:at:at-compass:zedhia-cpa_000225-4/fragment/virtuelleURNseite=cpa_000225-897
Content
D. Maschinen- und Metall-Industrie: I. Erzeugung. 383 Wien. X Hawliček Johann, XVI.Wilhel-minenstr. 5, Waschmaschinen-Erz. Spez.: Waschrumpeln. P 461. — X Hebbel Max, VII. Wimbergergasse 26. Maschinenschlosserei, T. — Hebelka V., XV/1, Felberstraße 30 und Niemtschitz, Mähr. Metallwarenfabrik (1868). I Vinzenz H. Pa Vinzenz H. jun. Ca. 50 Arb., Dampfmotor und Gasm. 24 IP. Erz.: Kofferschlösser, Taschenbügel u. Beschläge für Reiseartikel. Spez.:Kofferschlösser, Taschenbügel. T 6472, P 19.498. — X Heber Anton, XIX. Leidesdorfer-gasse 23, Bau-, Kunst- u. Maschinenschlosserei (1842). 3—6 Arb. Erz.: Straßenreinigungswerkzeuge, Selbst-schärfendeStahlbeschlägefürSchaufeln, fahrbare Kesselöfen, eiserne Töpfe, Einrichtung für Gas- u. Asphaltwerke, Rauchfänge und Funkenfänger. T 425/VIII, P 42.535. — Hebnar Franz, XII. Murlingen-gasse 43, Schlosserei. P — Hecher Josef, XVI. Schinaglgassei—6. Bronzebijouterie- u. Metallwarenfabrik (1903). 70—80Arb., Elek-trom. 18 IP. Spez.: Gürtelschließen, Schuhschnallen, Orig. Wiener Genre. T 34.140, P 4461. — X Hecht Jacob, VI. Stumperg. 45. Metallwarenfabrik P. — Hecht & Stierschneider, s. D. II. — Hedding H. A., XX/2, Dresdnerstraße 42-44, Maschinen- und Metallwarenfabrik (1882). I Heinrich H., Egon H. *j* Hedding. 120 Arb., 40 IP Dampfm. Erz.: Armaturen und Buchdruckmasch. Spez.: Schmierapparate, Tiegeldruckpressen. (2 Rußl., Balkan, Ägypt., Südamer. T 15.390, P 12.763, Bkv.: Wr. Bankverein. — X Heeg Johann, V. Brandmayergasse 7. Bronzearbeiter. P. — X Heger Carl, IX/4. Nußdorfer-straße 34, Waagen- und Gewichteerzeugung. 3—5 Arb. P 107.807. — X Heger Carl, XVI. Yppenplatz 10, Kunst- und Bauschlosser (1880), Elektro.n. 6 IP. T 22.216, P 16.894. — X Heidi Rudolf, XIV. Reindorfer-gasse 15, Schlossermeister. P. — Heiligenstädter Metallwarenfabrik und Dampfkraftvermietung Groh-mann & Bosch, Ges. m. b. II., XIX. Heiligenstädterstraße Nr. 83 (1899). Kap.: K 675.000, (hievon K 650.000 in Apports) Geschý.: I Franz Xaver Bosch und Georg Kopal. *j* Dosenfabrik 19/1. 300 Arbeiter, 45 IP Dampf und Elektr. Spez.: Zigaretten- u. Tabakdosen aus Nickel, Messing, Alpaka, Chinasilber, Emailschilder u. Plakate, Reklameartikel, Seifendosen, Betelnußdosen für Indien. [2 Rußl., Ital., Orient, Deutschi., Engl., Ostind., Norw., Schwed., Holl., Frankr. T D 111, P 56.280. Wien. X Heiling Josef, X. Knöllg. 36. Schlosserei. T, P. — Heim H., s. Fabrik für Meidinger-Öfen etc. — X Heimer Gustav, XVI. Huberg 2. Gasöfenerzeugung. — Heinisch Josef Nachfolger J. Swierkot & J. Labritz, IV. Waltergasse 12, Schlossergewerbe. I Johann S., Josef L. Erz.: Sparherdé, Bratmaschinen. T 5157. P 19.409. — Heinrich H., XIX/1,Heiligenstädterstraße 44—48, Maschinenfabr., Eisen-u. Metallgießerei (1840). I Dipl. Ing. Hermann H., Alfred u. Wilhelm mj., Eugen u. Desiree H., Josef Handschur als Vormund. Oberste Geschäftsleitung: Dipl. Ing. Hermann H. Betriebsleiter: Ferdinand Toth. 120 Arb., Sauggasm. 35 IP., Elektrom. 10 KP. [2 Ital., Rum., Bulg., Serb., Griechl., Südamerika. T 14.393, P 19.836. Erz.: Maschinen und Utensilien für Kellereiwirtschaft, Brennerei-, Wein- u. Bierpumpen, Filter, Weinpressen, Stehende Dampfkessel, jeden Systems mit u. ohne Überhitzer, Paston-risierapparate für Wein u. Bier, sAmtl. Maschinen für Fla8chenkellerei, wie Einweichapparate, Waschmaschinen, Kork- u. Kapselmaschinen, Reservoirs, Kesselschmiedearbeiten, Brauerei- n. Kellereimaschinen. Spez.: Masch. für die Kelle reiwirtsch., Weinpumpen u. Pressen, Brauereimasch., moderne Transmissionen, Eisen-u. MetallguO, Apparatebau, Reservoire. — Heiser Jos. vormals J. Winter's Sohn, III. Untere Viaduktg. 51, k. u. k. IIof-Lieferant, Achsen- u. Eisen-warenfabr. I Dr. Ernst Reitlinger, Heinrich Reitlinger. 400 Arb., 400 IP Turbinen, Wasserräder, 1 Dynamo. Erz.: Öl-, Kalesch- u. Frachtachsen, Wagenbaubestandteile, Weich- und Grauguß.Spez.: Colings-, Halbcolings-, Heiseröl-Patentachsen. (2 Balkan, Schweiz, T 6338, P öst. 4317 und 68.142, ung. 4114, s. a. Kienberg. — Helfenstein-Elektro-Ofen-Ges. m. b. H., IX. Schwarzspanierst. 16. (1912.) Kap.: K 400.000 (hievon K 200.000 iu Apports). Gschf.: Dr. Alois Helfenstein. Dr. Rudolf Taussig. Pa Dr.